Zahnlücke? - Was nun tun?
Zahnlücken sollten geschlossen werden
Die Folgen und Konsequenzen eines Zahnverlustes laufen immer nach dem gleichen Schema ab:
Fehlen Zähne im Frontbereich - in der höchst ästhetischen Zone, dann trauen sich viele nicht mehr unbeschwert zu reden und zu lachen. Lächeln ist wichtig für unser Wohlbefinden!
Man fühlt sich gehemmt im Umgang mit anderen Menschen.
Weiter hinten, im nicht sofort für jeden sichtbaren Bereich -Seitenzahnbereich- kann die Nahrung nicht mehr optimal gekaut werden mit Konsequenzen für den Magen und Darm.
Auf jeden Fall baut sich der Kieferknochen ab und es entstehen Mulden im Bereich der fehlenden Zähne. Auch ist die Kaustatik und -Dynamik gestört. Als Folge kippen Nachbarzähne in die Lücke und gegenüberliegende Zähne verlängern sich mit negativen Folgen für die Kaumuskulatur und die Kiefergelenke.
Der Zusammenbiss der Zähne kann stark gestört werden mit nächtlichem Zähneknirschen,
Kiefergelenkgeräuschen wie Knacken und Schmerzen in den gerade genannten Strukturen.
Als weiterreichende Komplikationen können Kopf- und Schulter-Nackenschmerzen nachfolgen.
Es ist medizinisch und zahnmedizinisch äußerst sinnvoll, eine Zahnlücke rechtzeitig zu behandeln!
Wir beraten Sie gerne und ausführlich in der Zahnarztpraxis am Marktplatz in Greven über die Therapiemöglichkeiten: klassische Brückenversorgung oder Implantat-Versorgung.
Weitere Beiträge



